Drachencup entscheidet Gesamtwertung: Reiner Bergmann vorne

Traditionsgemäß waren auch dieses Jahr wieder alle Schachbegeisterten aus der Region an Mariä Himmelfahrt vom Schachclub Furth im Wald / Waldmünchen zum „Drachencup“ geladen worden. Mit dem siebenrundigen Schnellschachturnier im Schweizer System endet seit der Initiierung im Jahr 2000 die Serie der Heimatfestturniere im Landkreis Cham, bei der die vier Landkreisvereine Bad Kötzting, Roding, Cham und Furth / Waldmünchen mit einem Turnier anlässlich ihrer jeweiligen Volksfeste ein Programm im ansonsten turnierarmen Schachsommer zwischen den Ligasaisonen bieten.

Bereits seit Ende der Corona-Pandemie können die Veranstalter dabei den erfreulichen Trend verzeichnen, dass dieses Angebot zunehmend auch von Spielern von außerhalb der Landkreisgrenzen Anerkennung findet. So waren am Freitag im Eschlkamer Gasthof zur Post neben Vertretern der Landkreisvereine unter den insgesamt 25 Spielern auch Teilnehmer von den Vereinen SF Tegernheim, SC Windischeschenbach, SK Schwandorf, SC Gardez Viechtach und SC Bayerwald Regen-Zwiesel vor Ort.

Letzterem gehört mit Reiner Bergmann sogar der Tages- und diesjährige Gesamtsieger an. Bergmann verlor über die sieben Runden hinweg keine einzige Partie und wurde mit 6 Punkten souverän Erster. Gleichauf mit 5 Punkten folgten Hans-Rainer Mühlbauer (Bad Kötzting), der damit Seniorensieger wurde, und mit schlechterer Feinwertung der Vorjahreserste Ferdinand Mauerer (Furth im Wald) und Philip Denk (Tegernheim). Bester Jugendspieler U18 war Paul Schickram (Schwandorf; Platz 10 mit 4 Punkten). Die Wertung U14 entschied Andreas Schwarzfischer (Roding; Platz 18 mit 3 Punkten) für sich. Bei den Nestoren lag Max Riedl (Furth, Platz 17 mit 3 Punkten) vorne.

Ein Blick in den Turniersaal beim Drachencup
Die jeweils drei Bestplatzierten in ihren Wertungsgruppen beim Drachencup erhielten vom Further Vereinsvorstand Roland Liebl (rechts) eine Urkunde. Turniersieger Reiner Bergmann ist mittig mit Pokal zu sehen.

Als letzter Wettbewerb der Serie entschied der Further Drachencup auch über die Gesamtwertung der vier Heimatfestturniere. Für den Gesamtsieg kamen dabei nur drei Anwärter in Frage: Vor Turnierbeginn in Eschlkam lagen in absteigender Reihenfolge Maximilian Fleischmann (Schwandorf), Reiner Bergmann und Ferdinand Mauerer je um nur einen halben Punkt auseinander – deutlich vor dem restlichen Feld. Für den U18-Spieler Fleischmann, der in Bad Kötzting, Roding und Cham jeweils 5 Punkte holte und damit bei den ersten drei Turnieren die stärkste Gesamtleistung erreichte, lief es allerdings beim Drachencup nach einer Niederlage in der ersten Runde nicht glatt. Mit 3,5 Punkten und einem Mittelfeldplatz reichte es daher für Fleischmann nicht mehr zum Gesamtsieg. Stattdessen erreichte er mit 18,5 Gesamtpunkten den dritten Platz und insbesondere den Sieg in der Wertungsklasse U18. Der Tagessieger Bergmann krönte sich mit seinem souveränen Auftritt beim finalen Turnier auch zum Gesamtsieger mit 20,5 Gesamtpunkten – eineinhalb Punkte vor dem Zweitplatzierten Ferdinand Mauerer. Die weiteren Sieger der Gesamtwertung in den jeweiligen Wertungsklassen:

Jugend U18: Maximilian Fleischmann, Jugend U14: Andreas Schwarzfischer, Jugend U12: Leo Horn (Cham), Damen: Julia Scharzfischer (Roding), Senioren: Herbert Palmi (Bayerwald), Nestoren: Max Riedl.

Der Gesamtsieger der Heimatfestturniere 2025 Reiner Bergmann (Mitte) zusammen mit dem U14-Sieger Andreas Schwarzfischer, dem U18-Sieger Maximilian Fleischmann, dem Seniorensieger Herbert Palmi, dem Nestorensieger Max Riedl und dem Further Vereinsvorstand Roland Liebl (von links).

Die vier Heimatfestturniere 2025 konnten zusammen 65 Teilnehmende verzeichnen – die zweithöchste Zahl jemals. Gut die Hälfte der Spieler nahm an mindestens zwei Turnieren teil.
Ein besonderer Dank gilt wie jedes Jahr Josef Kufner, der erneut alle Wettkämpfe mit viel Engagement und großer Zuverlässigkeit leitete.